Meeresrauschen und Moorgeheimnis
Mit dem JadeMareTeam tauchen MeeresBürger ab in die geheimnisvolle und vielfältige Welt des Jadebusens. In Spezialaquarien betrachten die Besucher das kurzschnäuzige Seepferdchen und die Wollhandkrabbe aus nächster Nähe. Viele interaktive Stationen lassen das Entdeckerherz höher schlagen. Ob auf Tuchfühlung mit glitschigen Quallen, in Goldgräberstimmung beim Bernsteinwaschen oder -schleifen und beim Robben mit "Robbo" über den Schlick. Kleine MeeresBürger entdecken zusammen mit der Ringelnatter "Moorchen", wie es sich anfühlt, wenn Krabben krabbeln.
Auf sachkundig begleiteten Exkursionen touren Hobbywissenschaftler mit Lupenbecher und Senken durch Marsch und Moor. Hier erforschen sie die hinterlassenen Panzer von Krabben und die kalkartigen Rückenschulpen von Tintenfischen. Ein Pfad bringt Abenteurer zum Herzstück der Wesermarsch - dem "Schwimmenden Moor". Es hält so manche Geheimnisse bereit.
Der Landkreis Wesermarsch ist hauptsächlich von Gewässern umgeben: vom Jadebusen über Nordsee und Weser bis hin zur Jade. Die Jade entspringt bei Oldenburg und mündet nach 22 km im Jadebusen. Vor Jahrhunderten war er größtenteils noch Festland. Große Sturmfluten trieben jedoch die See ins Land und begruben weite Teile unter sich. Durch diese Überschwemmungen entstand das rund 10 Hektar große "Schwimmende Moor". Es steht bereits seit 1938 unter Naturschutz. Zahlreiche typische Hochmoorpflanzen, wie Sonnentau und Torfmoose, sind hier heimisch. Von der Aussichtsplattform bietet sich den Besuchern ein einmaliger Blick auf das Moor und Salzwiese.
zurück zur Liste zurück zur Karte
Kontakt
JadeMareTeam | Umweltlokal
℅. Colette Lenuweit
Stettiner Straße 2
26125 Oldenburg
Fon 0152 31 95 50 94
meeresbuergerin.colette@
yahoo.de
Öffnungszeiten
Auf Anfrage bzw. nach Absprache
Angebote
- Fluss, Moor und Strandwanderungen,
- Forschungsstation im Nationalpark,
- Workshops,
- Themenaquaristik,
- Bernsteinschmuck