Aktiv für den Schutz der Meere
Das BUND-Meeresschutzbüro engagiert sich aktiv für den Schutz der vielfältigen Naturräume in Nord- und Ostsee: Strände, Dünen und Wasser bis zum Horizont. Rund 4.800 Arten wie die Scholle, Miesmuschel, Wattwurm, Seehund und Schweinswal leben hier. Dazu kommen rund zehn Millionen Vögel, die in der Küstenregion brüten oder rasten. Allerdings ist diese Vielfalt gefährdet: Die Meere werden überfischt. Der Abbau von Erdöl, zunehmender Schiffsverkehr, die Energiewirtschaft und der Tourismus belasten die Ökosysteme im Wasser und an Land. Dazu kommt der Eintrag von Giftstoffen wie Dioxinen, Schwermetallen, hormonell wirksamen Substanzen und Öl sowie von erheblichen Mengen an Plastikmüll. Überdüngung führt zu Algenteppichen, wodurch Licht und Sauerstoff immer knapper werden.
Der BUND entwickelt Strategien für die nachhaltige Nutzung der Meere, z.B. durch Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee, höhere Schiffssicherheit, naturverträgliche Windenergie sowie Ansätze für nachhaltige Fischerei. Als Mitglied des ostseeweiten Netzwerkes von Umweltverbänden für eine saubere Ostsee – Coalition Clean Baltic (CCB) – und dem EU Netzwerk Seas at Risk (SAR) arbeitet der BUND auch international für den Meeresschutz.
Mit der Wanderausstellung »Eingetaucht – Vielfalt in unseren Meeren« und vielseitigen Umweltbildungsangeboten sensibilisiert das BUND-Meeresschutzbüro die Menschen für den Schutz der Nord- und Ostsee. Mehr Informationen zum Meeresschutz und zur Ausstellung bekommen Interessierte unter www.bund.net/meer.
Kontakt
BUND-Meeresschutzbüro
Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland e. V. (BUND)
Friends of the Earth Germany
Am Dobben 44
28203 Bremen
Fon 0421 790 02 32
nadja.ziebarth@ | bund.netwww.bund.net
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 9 - 18 Uhr
Freitag 9 - 14 Uhr
Angebote
Infomaterial