Barfuß durch das Watt
Das Nationalpark-Haus lüftet viele Geheimnisse von Nordsee und Wattenmeer. Vier Aquarien (gesamt ca. 20.000 Liter) gewähren den Besuchern einen Blick in die Welt unter der Wasseroberfläche. Und ein Tidemodell mit lebenden Wattbewohnern zeigt, was im Boden lebt, wenn die Nordsee den Meeresboden freigibt, um ihn dann wieder zu verschlucken. Während des Rundgangs durch die Ausstellung genießen Gäste einen einmaligen Blick direkt auf das Wattenmeer.
Auf Exkursionen waten Naturfreunde mal barfuß, mal in Gummistiefeln durch das Watt. Hier beobachten sie in frühmorgendlicher Ruhe oder im sanften Abendlicht Watttiere neben Austernfischer & Co. Beim anschließenden Mikroskopieren nimmt man die mitgebrachten Winzlinge genauer unter die Lupe. Aber auch Wanderungen über die Salzwiesen, Filmabende zum Wattenmeer, naturkundliche Führungen für Schulklassen und Bastelnachmittage für Familien bietet das Nationalpark-Haus an.
Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer schützt die Ostfriesischen Inseln, Watten und Seemarschen von der niederländischen Grenze bis zur Außenelbe-Fahrrinne. Besonders für Brut- und Zugvögel ist der Nationalpark ein Paradies. Mit etwa 12.000 Brutpaaren hat auf der Insel Baltrum eine der größten Lachmöwen-Kolonien Deutschlands ihre Kinderstube. Neben den Lachmöwen ziehen auch über 4.000 Brandseeschwalben- und 300 Graugans-Paare ihre Sprösslinge auf den Ostfriesischen Inseln groß. Nur auf Durchreise sind die Löffler. Im Nationalpark tanken sie Kraft für ihre Reise zu ihren Brutplätzen in Skandinavien.
Kontakt
Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste
Am Kutterhafen 3
27632 Wurster Nordseeküste
Fon 04741 96 02 90
Fax 04741 96 02 95
www.nationalparkhaus-wursternordseekueste.de
nationalparkhaus@ wursternordseekueste.de
Öffnungszeiten
1. Mai bis 31. Oktober
täglich 10-18 Uhr
1. November bis 30. April
Di - So 11-17 Uhr
Geschlossen:
Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester
Angebote
- Naturkundliche Wattwanderungen,
- Mikroskopieren,
- Vogelexkursionen,
- Salzwiesenführungen,
- Kutterbeifangbestimmung,
- Fahrradtouren,
- Diavorträge,
- Kinder- und Jugendveranstaltungen,
- Seminare
- u. v. a. m.