Entdeckungen auf der Vogelinsel
Im Nationalpark-Haus auf der Insel Neuwerk im Hamburgischen Wattenmeer kommen Naturfreunde den Geheimnissen dieser Landschaft auf die Spur. So nehmen kleine Forscher Wattwurm & Co. im Wattlabor genau unter die Lupe. Am Tideaquarium lassen sich die Gezeiten im Kleinformat miterleben. Auf geführten Wanderungen beobachten Gruppen und Schulklassen Vögel in der Salzwiese oder suchen Bernsteine im Watt. Ein besonderes Erlebnis ist der Fußmarsch zur Vogelinsel Scharhörn, die nur in Begleitung des Vogelwarts betreten werden darf.
Neuwerk ist für Vogelfreunde immer eine Reise wert. In wenigen Gebieten des deutschen Wattenmeeres sind ganzjährig bei Hochwasser so viele Vögel zu beobachten. Im Frühjahr und Herbst erleben die Besucher bis zu 40.000 Austernfischer ganz nah. Von März bis Mai rasten hier tausende Nonnen- und Ringelgänse. Die artenreichen Salzwiesen im Ostvorland sind ein beliebter Rückzugsraum für Rast- und Brutvögel. Im Nordvorland grasen in den Sommermonaten Kühe und Pferde.
Neuwerk ist die einzige bewohnte Insel im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer und auf unterschiedlichen Wegen erreichbar. Die wohl ursprünglichste Weise ist eine Wanderung über den bei Ebbe freiliegenden Meeresboden. Wer es eher romantisch und bequem mag, fährt mit dem Pferdewagen. Kutschen fahren täglich zwischen Neuwerk, Duhnen und Sahlenburg. Von Cuxhaven aus verkehrt von April bis Oktober täglich ein Fahrgastschiff.
Rundumblicke







Kontakt
Verein Jordsand e. V.
Nationalpark-Haus Neuwerk
27499 Insel Neuwerk
Fon 04721 395349
np-haus.neuwerk@hamburg.de
www.jordsand.eu
www.nationalpark-hamburgisches-wattenmeer.de
Öffnungszeiten
täglich von April bis Oktober
Die Öffnungszeiten richten sich, wie das gesamte Leben auf der Insel, nach den Gezeiten.
MeeresBürger-Angebote
Für die Teilnahme an diesen Angeboten erhalten Sie einen Stempel in Ihren MeeresBürger-ReisePass.
Angebote
Führungen auf Anfrage