Watt nutzen. Watt schützen.
Die Schutzstation Friedrichskoog direkt am Hafen zeigt das Wattenmeer als Lebens- und Wirtschaftsraum. Mit Fotos und Dioramen informiert die Ausstellung über die Krabbenfischerei, die Erdölförderung im Watt, den Hochwasserschutz durch Eindeichung und die Vertiefung der Elbmündung für die Schifffahrt. Dabei stehen Chancen und Risiken für Mensch und Natur im Mittelpunkt. Auf begleiteten Exkursionen geht es raus in die Natur. Über die weiten Watt- und Salzwiesenflächen in Elbnähe wandern die Teilnehmer zwischen Zug- und Küstenvögeln hinaus in den Nationalpark Wattenmeer.
Süderdithmarschen, der Küstenbereich am Elbmündungstrichter, zeichnet sich durch einen besonderen Reichtum an Seevögeln aus. Die stete Sandzufuhr aus der Elbe lässt hier breite Vorlandflächen entstehen, auf denen immer neue Salzwiesen heranwachsen. Sie sind Heimat vieler Watvögel und Seeschwalben. Zur Zugzeit versammeln sich zusätzlich Zehntausende von arktischen Watvögeln, die im salzarmen Schlick der Elbmündung Kleintiere als Futter finden.
Kontakt
Schutzstation Wattenmeer
Am Hafen / Südseite
25718 Friedrichskoog
Fon 04854 9298
friedrichskoog@ schutzstation-wattenmeer.de
www.schutzstation-wattenmeer.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Freitag und Sonntag
14.00 -17.00 Uhr
Angbote
- Wattführungen,
- Vogelexkursionen,
- Vorträge,
- Bernsteinschleifen