Im Natur- und Urlaubsparadies
In der Schutzstation St. Peter-Ording erfahren die Besucher wie Sand, Wind und Wasser das Leben im Watt bestimmen. Und wie sich seine Bewohner an die extremen Bedingungen dieses Lebensraumes angepasst haben. Aber auch die Vereinbarkeit von Naturschutz und Tourismus thematisiert die Ausstellung.
Auf Watterkundungen mit und ohne Schlick-Schlacht besuchen Interessierte die Naturvielfalt im Nationalpark Wattenmeer. Auf den ausgedehnten Salzwiesen und an den Stränden von St. Peter nisten im Frühjahr zahlreiche Vogelarten.
St. Peter-Ording hat den größten Strand der Festlandküste im Wattenmeer und zugleich sehr große natürliche Salzwiesen, die in kleine Moore und große Dünen übergehen. Moorfrosch, Wollgras und Strandflieder sind hier in enger Nachbarschaft anzutreffen. Die vom Aussterben bedrohten Seeregenpfeifer und Zwergseeschwalben brüten auf dem Strand, und es gibt kaum eine Nordseemuschel, die hier nicht zu finden ist. Daher wurde dieser besonders schützenswerte Küstenabschnitt in den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit eingeschlossen.
Kontakt
Schutzstation Wattenmeer
c/o Dünentherme
25826 St. Peter-Ording
Fon 04863 5303
st-peter-ording@ schutzstation-wattenmeer.de
www.schutzstation-wattenmeer.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober
tägl. 10.00 -18.00 Uhr
November bis März
tägl. außer Do 14.00 - 18.00 Uhr
Angebote
Die Schutzstation Wattenmeer in St. Peter-Ording ist in der Region der größte Anbieter für naturkundliche Führungen. Sie bieten an:
- Naturkundliche Watterkundungen am Südstrand
- Strandwanderungen auf der Sandbank in St. Peter-Bad
- Vogelexkursionen zu Fuß am Böhler Strand oder mit dem Rad auf dem Böhler Deich
- Salzwiesenexkursionen in St. Peter-Böhl und -Bad
- Exkursionen in den Dünen vor St. Peter-Ording
- Diavorträge
- Veranstaltungen für Jugendgruppen
- Natur- und landschaftskundliche Radtouren