Auf leichten Schwingen um die Welt
Das Nationalpark-Haus in Husum widmet sich dem Vogelzug. Warum ziehen Vögel überhaupt? Und wie finden sie über Tausende Kilometer hinweg ihr Ziel? Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet die Ausstellung. Aber auch über das Leben der Lachmöwen, die direkt vor dem Nationalpark- Haus zu beobachten sind, erfahren die Besucher viel Spannendes. Außerdem zeigen Aquarien mit Plattfischen, Krabben und Hummern das Leben unter Wasser.
Auf den Abendexkursionen am Lundenbergstrand erleben die Teilnehmer die Küstennatur auf ungewohnte Weise. Denn wenn die Augen nicht mehr alles sehen, werden andere Sinne aktiv. Plötzlich nimmt man Geräusche wahr, die am Tag unbemerkt bleiben. Aber auch Watt- und Vogelführungen bei Tageslicht bieten die Schutzstation und der WWF an.
Die Husumer Bucht ist ein strömungsgeschützter Wattbereich hinter den Inseln und Halligen, in dem sich das Salzwasser des Meeres und das Süßwasser aus der Husumer Au mischen. Deshalb leben hier auch Brackwassertiere wie die Chinesische Wollhandkrabbe. Am nördlich von Husum gelegenen "Schobüller Berg" breiten sich weite Salzwiesen aus. Von salzfreien Quellen am Wattrand profitieren meterhohe Strandastern und auf den Pferdeweiden am Ufer wächst die seltene Breitblättrige Kresse. Südlich von Husum dagegen dominieren sandige Watten, wo man bei Wattführungen kilometerweit hinauslaufen kann.
Kontakt
Nationalpark-Haus Husum
Schutzstation Wattenmeer
Hafenstraße 3
25813 Husum
Fon 04841 6685-30
husum@ schutzstation-wattenmeer.de
www.schutzstation-wattenmeer.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober
10.00-18.00 Uhr
November bis März
nach Aushang
Der Eintritt ist frei.
Führungen nach Absprache.
Angebote
Das Nationalpark-Haus finden Sie zentral gelegen am Husumer Binnenhafen. Von hier aus hat die Schutzstation folgende Angebote für Sie:
- Naturkundliche Watt-Exkursionen in Lundenbergsand und am Dockkoog
- Vogelexkursionen am Dockkoog
- Nachtexkursionen
- Führungen durch unsere Ausstellung