Rackern für den Vogelnachwuchs
In den Naturschutzcamps engagieren sich jedes Jahr bis zu 80 Freiwillige für den Natur- und Uferschutz auf der Hallig Norderoog. Ohne die Mitarbeit der vielen Helfer wäre die kleine Insel längst vom Meer verschluckt, denn Sturmfluten oder Eisgang nagen unnachgiebig an der Halligkante. Für Freiwillige zwischen 18 und 30 bietet der Verein Jordsand ab Mitte Juli vier zweiwöchige Camps an, um die Natur zu schützen und zu erleben.
Der Alltag auf der Hallig richtet sich nach dem Rhythmus von Ebbe und Flut. Die Teilnehmer des Camps leben in und mit der Natur. Wind und Wellen sind sie hier viel intensiver ausgesetzt. Ohne Strom und fließendes Wasser wird der Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Alle Freiwilligen, die beim Naturschutz auf Norderoog mit anpacken, können MeeresBürger werden und bekommen dann den ReisePass.
Die Hallig Norderoog liegt mitten in der Schutzzone I des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Sie ist ein bedeutendes Brutgebiet für 16 verschiedene Küstenvogelarten. Mehr als 10.000 Vögel ziehen hier ihre Sprösslinge groß. 1909 kaufte der Verein Jordsand die Hallig. Damit ist sie als erste und bislang einzige Seevogelbrutstätte Eigentum eines Naturschutzvereins.
Kontakt
Verein Jordsand e. V.
Regionalstelle Nordfriesland
Hafenstr. 3
25813 Huseum
Fon 04841 668 535
info@ jordsand.de
www.jordsand.eu
Anmeldung und Infos zum Workcamp
Der Verein Jordsand freut sich über jeden, der mitmachen und sich für den Naturschutz engagieren will!
Meldet euch einfach bei unter
Fon 04841 668 535
oder per E-Mail unter
christel.grave@ jordsand.de
oder per Post an
Verein Jordsand
Regionalstelle Nordfriesland
Hafenstr. 3
25813 Huseum
Angebote
vier zweiwöchige MeeresBürger-Naturschutzworkcamps ab Mitte Juli
(max. 20 Teilnehmer)