Im Land der 1.000 Seen
Das Müritzeum präsentiert auf über 2.000 m2 Ausstellungsfläche die Tiere und Pflanzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Die größte Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische in Deutschland zeigt mehr als 40 Fischarten, aber auch Krebse, Sumpfschildkröten, Schnecken und Muscheln sind zu sehen, außerdem ein Flusslauf von der Quelle bis zur Mündung. Das Müritzeum gibt nicht nur die Welt unter Wasser preis. Gäste lauschen den Gesängen und Rufen von Vögeln und Lurchen, spüren dem Familienleben von Kranichen, Weißstörchen sowie See- und Fischadlern nach und entlocken Wäldern und Mooren ihre Geheimnisse.
Im "Haus der Sammlungen" erfahren die Besucher mehr über den enormen wissenschaftlichen Wert der Naturhistorischen Landessammlungen Mecklenburg-Vorpommerns. Und wie die Sammlung mit heute über 280.000 Objekten im Laufe der Jahrzehnte gewachsen ist und immer noch wächst.
Der Müritz-Nationalpark liegt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Auf seiner Fläche von 322 m2 befinden sich mehr als 100 Seen, viele Weiher, Tümpel, große Moore, weite Kiefernwälder und einer der ältesten Buchenwälder Deutschlands. Hier befindet sich auch die Wasserscheide von Nord- und Ostsee. Seeadler ziehen ihre Kreise, Fischadler stürzen sich auf der Jagd nach Fischen in die Seen und das Trompeten der Kraniche ist in den warmen Monaten allgegenwärtig. Rohrdommel, Moorfrosch und schmalblättriges Wollgras gehören ebenfalls zu seinen Bewohnern. Diese und viele andere Besonderheiten der Flora und Fauna machen den Aufenthalt im Müritz-Nationalpark zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.
Impressionen



Das Müritzeum stellt sich vor
Kontakt
Müritzeum
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)
Fon 03991 63368-0 | Fax-10
info@
Mueritzeum.dewww.Mueritzeum.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Täglich
10.00 - 19.00 Uhr *)
November bis März
Täglich
10.00 - 18.00 Uhr *)
*) Einlaß bis jeweils eine Stunde vor Schließung.
geschlossen
24. Dezember
Spezialführung
mit den Themen
- Süßwasser auf dem Weg in die Meere,
- Der Aal und seine Wanderung,
- Störe - uralte Zeitzeugen
Für die Teilnahme an den Spezialführungen erhalten Sie einen Stempel in Ihren MeeresBürger-ReisePass.