Mit PIWI mehr über den Müll in den Gewässern lernen
PIWI ist ein Pool-Intelligenter-Wasser-Inspektor und er hält täglich seinen Pool schön sauber. Als ihm aber die Katze Wilma vom Müll im nahegelegenen Bach erzählt, macht er sich auf um dort ein bisschen zu putzen. Und da der Bach in den Fluss und der Fluss ins Meer fließt, landet er schließlich auch dort und erlebt unterwegs viele Abenteuer.
Neben viel Müll, trägt er aber auch viel Wissen rund um den Müll zusammen.
Im Bildungskoffer enthalten sind:
- ein das Buch "PIWI und die Plastiksuppe" (reich bebildert mit vielen informativen Texten und viel Wissenswertem rund um den Müll | ab 7 Jahren)
- Spiele
- Informationsmaterial
- Realmaterial zur Anschauung mit dem Schwerpunkt Plastik-Meeresmüll
Der Koffer kann von Lehrern, Gruppen oder sonstigen Interessierten kostenfrei für eine Zeit von ein bis zwei Wochen ausgeliehen werden.
Das Buch behält man anschließend, der Koffer kommt zurück.
Hier könnt ihr sehen, was so alles genau drin ist im Koffer.
Buch und Koffer können hier bestellt werden.
Unterrichtsmaterial zur Überfischung
Zielsetzung
Das Thema Überfischung eignet sich insbesondere aufgrund seiner andauernden Aktualität zum Einsatz in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I. Die akute Bedrohung der Weltmeere und der drohende Zusammenbruch dieses Ökosystems unterstreichen die Gesellschafts- und Gegenwartsrelevanz des Themas. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch diese Unterrichtseinheit das größte zusammenhängende Ökosystem unseres Planeten und dessen Bedrohung durch Übernutzung kennen. Die Inhalte regen zum Nachdenken an - über die eigenen Konsumgewohnheiten und die Verantwortung, die wir für Natur und Umwelt tragen. Das Material soll helfen, ein Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt durch überlegtes und hinterfragendes Handeln zu fördern.
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Dauer
Die Arbeitsblätter der Themenblöcke sind so konzipiert, dass sie sowohl als eigenständige als auch aufeinander aufbauende Arbeitsmaterialien verwendet werden können. Die Einzelbausteine sind in 45- bis 90-Minuten-Einheiten verwendbar. Die Zeiteinteilung dient als Hilfestellung, kann jedoch individuell gehandhabt werden.
Empfohlene Fächer
Biologie, Erdkunde, Religion/Ethik, Politik und Wirtschaft
Sie benötigen
PC mit Internetzugang, Buntstifte, Magnete, Weltkarte (kostenlos zu beziehen über die Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpb.de)
Ergänzendes Unterrichtsmaterial WWF *)
- WWF-Beifangrechner
- WWF-Arten A–Z
- WWF-Fischführer
- Hintergrundinformationen des WWF: Scholle – Kabeljau – Thunfisch
Film
- Kurzfilme als Unterrichtseinstieg: "Überfischung der Meere" und "Gegen den Strom – nachhaltig fischen, Meere schützen"
- DVD "The End of the Line" (engl./deutsch), inkl. didaktischem Material (kostenlos zu beziehen über die Medienzentren (www.landesbildstellen.de) oder als kostenpflichtige Unterrichtslizenz auf www.fwu.de
Hier können Sie sich das Unterrichtsmaterial herunterladen (pdf-Datei)
Wattenmeer-Poster und noch mehr
Dieses und viele weitere Poster, Postkarten und Broschüren erhalten Sie im online-shop des Verlages Ulrich & Papenberg bestellen.
Faltblatt zum Nationalpark-Wattpaket
Mit den MeeresBürger-Rathäusern mehr erleben
Viele MeeresBürger-Rathäusern bieten spezielle Veranstaltungen für Schulklassen an. Meist geht es auf einer Erlebnisexkur-
sion hinaus an die Küste. Fragen Sie einfach in unseren MeeresBürger-Rathäu-
sern nach den passenden Schulklassen-angeboten.
Internationale Wattenmeer Schule
Die Internationale Wattenmeer Schule ist eine internationale Plattform für Umweltbildung im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer.
Stöbern Sie auf der Website nach den passenden Komplettangeboten für Ihre Klasse.
Der Materialpool für Klassenfahrten und Unterricht
Gestalten Sie Ihren fächerübergreifenden Unterricht. Bereiten Sie Klassenfahrten ins Wattenmeer vor:
Top-Material zum kostenfreien Download!
- Spiele und Arbeitsblätter
- Checklisten und Planungshilfen
- Materialbörse "Von-Lehrern-Für-Lehrer"