Stirbt dieser Meeresbürger bald aus?
Sie kennen den Aal. Dieser schlangenähnliche Fisch lebt in unserern Gewässern und wird von vielen als kulinarische Spätzialität geliebt. Doch es steht schlecht um diesen Meeresbürger und Weltenbummler.
Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über seine Lebensweise, seine Besonderheiten, die Gefahren und was getan werden kann, um diesem Fisch hilfreich "unter die Flossen zu greifen".
Wundersame Aalvermehrung
Der griechischer Philosoph Aristoteles meinte:
„Aale entstehen entweder spontan im Schlamm, bilden sich aus Staub oder werden von Erdwürmern geboren.“
Hier lesen Sie noch mehr Mythen rund um die Aale
Bunte Vielfalt
Manche Quellen schreiben, es gibt 15, andere, dass es 20 Aalarten gibt.
Zu den echten Aalarten oder auch Flussaalen genannt, gehören neben dem Europäischen Aal:
- Borneo-Aal
- Neuseeland-Aal
- Japanischer Aal
- Amerikanischer Aal
- Indopazifischer Aal
- Kurzflossen Aal
Alle Flussaalarten leben in ähnlichen Lebenszyklen, wie unser Europäischer Aal.