Ökofisch für Genießer
Fische, Krebstiere, Muscheln und Algen sind nicht nur gesunde und wohlschmeckende Bestandteile der modernen Küche, sondern für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unverzichtbar. Zwar wird auch heute der Großteil aller Fische und Meeresfrüchte noch in Meeren, Flüssen und Seen wild gefangen. Mehr als ein Drittel stammt jedoch inzwischen aus der Aquakultur - der gezielten Haltung und Zucht in Teichen, Netzgehegen, Muschelleinen, Einfriedungen etc. Sehr viele Wildfischbestände sind heute schon überfischt, zum Teil in so kritischem Ausmaß, dass eine Erholung der betreffenden Arten fraglich geworden ist. Aber auch die Aquakultur - häufig als "Blaue Revolution" mit enormen Wachstumsraten gefeiert - hat mit verschiedenen Problemfeldern zu kämpfen: Degradierung von wertvollen Naturräumen, nicht tiergemäße Haltungssysteme und -dichten sowie die oft nicht nachhaltige Herkunft von Futtermitteln sind dabei besonders kritisch.
Hauptanliegen von Naturland ist stets die nachhaltige Nutzung der Ressourcen - in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. In diesem Sinne führen wir schon seit Mitte der 90er Jahre sehr erfolgreiche Projekte im Bereich der "Anerkannt Ökologischen Aquakultur" durch, wobei die Zertifizierung nach spezifischen und detaillierten Richtlinien im Mittelpunkt steht.
Eine ganz neue Initiative ist dagegen "Naturland Wildfisch" - die Zertifizierung von nachhaltiger Fischerei.
Weitere Informationen direkt auf der Naturlandwebsite
Frisch auf den Tisch
Mehr Fischwissen
WWF und Greenpeace haben jeweils einen Fischratgeber heraus gebracht, der im Internet, gedruckt für das Protemonnaie oder auch als App erhältlich ist.
Naturland Broschüre zu Öko-Fisch
"Öko-Fisch für Genießer" heißt die Broschüre von Naturland in der Sie einen interessanten Einblick in die ökologische Aquakultur erhalten.
Broschüre "Öko-Fisch für Genießer" herunterladen (pdf-Datei, 1,3 MB)