Gemeinsam für den Schutz der Meere
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige Partner des MeeresBürger-Netzwerkes vor.
Hier finden Sie weitere Organisationen, mit denen wir uns gemeinsam für den Meereschutz einsetzten
Ein starker Verbund für den Meeresschutz
Die Deutsche Meeresstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung. Sie bringt die Akteure aus allen Bereichen der maritimen Wirtschaft, der Politik, der Forschung und der Gesellschaft zusammen, um für den nachhaltigen Schutz der Meere gemeinsam mehr zu bewirken.
Überfischung, Klimawandel, Müll, Energiegewinnung und Tiefseebergbau bedrohen unsere Meere. So vielfältig die Gefahren, so umfangreich und weitreichend sind die notwendigen Maßnahmen um dieses Ökosystem zu schützen. Um dem Meeresschutz zu dienen, fördert die Deutsche Meeresstiftung den Dialog zwischen allen aktiv Beteiligten sowie den Austausch mit der Zivilgesellschaft. Sie unterstützt Projekte zum Schutz der Ozeane.
Die Stiftung ist 2015 in Hamburg als gemeinnützige Stiftung gegründet und befindet sich bis Ende diesen Jahres in der Launch-Phase. Sie können sich als Stifter oder Partner engagieren.
In der Deutschen Meeresstiftung arbeiten viele engagierte Menschen ehrenamtlich. Da die Stiftung noch nicht sehr gut mit Finanzmitteln ausgestattet, kann sie leider noch keine Mitarbeiter fest anstellen. Wenn Sie sich trotzdem bewerben wollt, können Sie das gerne machen. Es werden ständig Menschen gesucht, die an unseren Projekten mitarbeiten oder uns im Office helfen. Schickt Sie bitte einen ausführlichen Lebenslauf mit.
Hier können Sie sich bewerben: Frank.schweikert@ meeresstiftung.de
Die Deutsche Meeresstiftung hat den seit 2005 erfolgreich laufenden Meereswettbewerb übernommen. 9. Klassen können sich hier mit ihren Forschungsprojekten bewerben und eine mehrtägige Forschungsfahrt mit der ALDEBARAN gewinnen.
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen für 2016 und weitere nützliche Informationen.
Ein großes Netzwerk zum Schutz der Meere
Das "World Ocean Network" ist ein internationaler Verein. Er möchte das öffentliche Bewustsein für die Wichtigkeit der Ozeane für die Menschheit steigern und bekannt machen, dass unsere täglichen Handlungen auch einen Einfluss auf die marine Umwelt haben.
Das Netzwerk bingt Organisationen zusammen, die sich öffentlich engagieren und sich zum Handeln verpflichtet fühlen. Dazu gehören Aquarien, Museen, wissenschaftliche Zentren, Bildungseinrichtungen, Vereine und Verbände.
Die einzelnen Partner arbeiten auf lokaler oder kommunaler Ebene. Über das Netzwerk werden ihre Initiativen den Partnern rund um die Welt zugänglich gemacht. Das inspiriert und regt zum Nachmachen an. Das MeeresBürger-Projekt ist Mitglied im "World Ocean Network".
Hier gelangen Sie zur Website des "World Ocean Networks"
Die MeeresBürger sagen Danke!
Durch die Förderung dieser Stiftungen und Vereine konnte das MeeresBürger-Projekt umgesetzt werden.
Eine der größten Stiftungen Europas
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Projekte aus den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung und Naturschutz, sowie Umweltkommunikation.
Das MeersBürger-Projekt förderte die DBU in der Startphase (2007 bis 2010).
Stiftung für die Meere und Ozeane
Die Lighthouse Foundation unterstützt ein ganzheitliches und langfristig ausgerichtetes Denken und Handeln der Menschen im Umgang mit dem Meer. Für eine nachhaltige Entwicklung - weltweit, langfristig umweltgerecht, wirtschaftlich tragfähig und sozial gerecht.
Die Stiftung fördert das Projekt seit 2007. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation und Zusammenarbeit zu inhaltlichen Fragen und Themen.
Im Einsatz für nachhaltige Projekte
Die Hanns R. Neumann Stiftung fördert Umweltbildungsprojekte in Deutschland sowie Basisprojekte von Kaffeefarmern in der ganzen Welt. Sie ist eine Tochtergesellschaft der Neumann Kaffee Gruppe GmbH mit 47 Firmen in 28 Ländern. Die Übernahme von sozialer Verantwortung und der Einsatz für Natur und Umwelt wird groß geschrieben.
Das MeeresBürger-Projekt wird von der Hanns R. Neumann Stiftung von Beginn an (2007) mit einem Basisbetrag gefördert. Darüber hinaus werden zusätzliche Teilprojekte bezuschusst.
Umwelt- und EineWelt-Projekte im Norden
Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) fördert im Umweltbildungs- und EineWelt-Projekte in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Mittel kommen aus Spenden und Überschüssen der Lotterie "BINGO! Die Umweltlotterie"
Die NUE fördert das MeeresBürger-Projekt seit 2007 mit einem Basisbetrag. Darüber hinaus werden zusätzliche Teilprojekte bezuschusst.