Netzwerk-Koordinator
Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.
MeeresBürger-Netzwerkbüro
Bliesenrader Weg 2
18375 Wieck a. Darß
Fon 038233 719271
Netzwerkleitung: Annett Storm
Die Idee
Jeder kann seinen Beitrag leisten
Mehr Menschen für die Bedeutung und Schutzbedürftigkeit der Meere sensibilisieren- das ist das Ziel des MeeresBürger-Projektes. Durch die Vermittlung von Wissen soll jeder Einzelne zum aktiven Handeln angeregt werden. Dazu zeigt das Projekt konkrete Wege, wie jeder seinen Beitrag zum Schutz der Meere leisten kann. Die Aufklärung über die Notwendigkeit von Meeresschutzgebieten ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Nord- und Ostsee sowie die mit ihr verbundenen Fließgewässer.
Es ist höchste Zeit zu handeln
Überall auf der Welt sind die vielfältigen Lebensräume in den Meeren bedroht. Der Klimawandel, die Plünderung der Fischbestände durch die industrielle Fischerei und die Verschmutzung der Meere durch Gifte, Lärm und Schadstoffe gefährden das sensible Ökosystem und seine Bewohner. Und auch unsere Lebensqualität wird unter den Folgen leiden. Der steigende Meeresspiegel gefährdet Milliarden Menschen an den Küsten. Und den Tourismusregionen droht der Verlust ihrer Strände. Fast alle negativen Veränderungen in den Meeren lassen sich auf den Menschen zurückführen. Deshalb kann auch nur der Mensch das Schicksal der Meere wieder zum Guten wenden.
Das MeeresBürger-Projekt engagiert sich dafür, diese Verantwortung stärker ins Bewusstsein zu rücken.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das MeeresBürger-Projekt verfolgt den Gedanken der "Bildung für Nachhaltige Entwicklung". Diese vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Regionen der Welt auswirkt.
Das MeeresBürger-Projekt ist als UN-Dekade-Projekt 2010/2011 ausgezeichnet.
Weitere Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung hier.